
Schulaktionstag des Deutschen Tischtennis Bunds
am 17.05.2022
Dank der Initiative des Deutschen Tischtennis-Bunds (DDTB) „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2-4 im Rahmen des Aktionsprogramms „Bewegung, Spiel und Sport“ jeweils eine Stunde an einem motivierendem Tischtennis-Angebot teilnehmen.
Der DTTB möchte mit diesen Aktionstagen den Auswirkungen der Corona-Zeit entgegenwirken und die Kinder wieder zum Sporttreiben bringen, aber auch gleichzeitig das Interesse am Vereinssport wecken.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Jakobsberg hatten an diesem Tag dank der motivierenden Angebote rund um das Thema „Tischtennis“ jede Menge Spaß und Bewegung. Auch das Interesse für den ortsansässigen Tischtennisverein in Ockenheim wurde durch diese Aktion bei einigen Kindern geweckt. (lmc)
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in
die Welt von „Lilli“, „Milan“, „Ida“ und „Herbert“, die vier Esel vom
Laurenziberg.
Unsere 2. Klassen lernten vor den
Osterferien einiges über verschiedene Haustiere. Die Kinder bereiteten kleine
Vorträge dazu vor, unter anderem auch zum Thema Esel. Damit haben sie diese
Tiere „theoretisch“ schon gut kennen gelernt, jedoch der „praktische“ Eindruck
fehlte noch.
Deshalb war ein Besuch auf der Eselweide
auf dem Laurenziberg „ein Muss“. Genau wie im letzten Jahr wurden unsere 2.
Klassen in die Welt dieser Tiere eingeführt.
Unter der Leitung von Bernd Seifried
durften die Kinder erst mal die Esel beschnuppern und die Esel natürlich auch
die Kinder. Danach fand die erste Kontaktaufnahme statt und einige Kinder haben
sich freiwillig an die Fellpflege der Tiere gewagt. Esel sind wirklich sehr kontaktfreudige
und eigenwillige Tiere. Sie wissen genau was sie wollen und was nicht. Das
macht sie uns so sympathisch.
Danach wurde nicht nur in die Pflege der
Esel, sondern auch die Weidehaltung besprochen. Bernd erklärte den Kindern sehr
geduldig, welche Pflanzen Esel essen dürfen und welche Pflanzen auf einer Weide
gejätet werden müssen. Die Kinder haben das schnell verstanden und umgesetzt.
Natürlich besuchten wir auch die auf dem
Grundstück lebenden Hühner. Sie wurden von uns liebevoll gefüttert.
Abschließend wurden wir in die
Eselschule eingeladen. Hier hat uns Bernd einige sehr beeindruckende
Kunststücke mit den Eseln vorgeführt.
Abgerundet wurde unser Ausflug mit einem
Besuch auf dem nahegelegenen Spielplatz. So war es wirklich ein toller,
erfahrungsreicher und entspannter Tag.
Unser Dank geht auch in diesem Jahr an
unseren Förderverein, der das Projekt „Eselweide“ bezuschusst hat und an unsere
Schulsoziarbeiterin Christine Lang, die das Projekt auch in diesem Schuljahr
begleitet hat. (rch)



Teil 1 – Der Einzug Ende April/Anfang Mai 2022
Unser Anliegen ist es Schmetterlinge aufzuziehen, um so die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling unmittelbar erleben zu können.
Schmetterlinge sind uns seelisch besonders nah. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der sich nicht freut, im Frühling den ersten Schmetterling zu sehen. Sie sind Boten des nahenden Sommers.
Die Verpuppung der Raupen
In diesem Jahr fand, passend zu unserer Herausforderung des Monats, wieder ein Dreck-weg-Tag unserer Schule statt.
Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Eimern zogen die Kinder der Klassen 1- 4 am 29.03.2022 Richtung Sportplatz los, um dort gemeinsam Müll zu sammeln. Diese Sammelaktion ist ein wichtiger Bestandteil der Umwelterziehung, den wir als Ökoprofitschule nicht missen wollen.
Die Schülerinnen und Schüler waren alle sehr engagiert, den Müll um den Ockenheimer Sportplatz zu sammeln. Leider hat die Coronazeit den wilden Müll leider nicht vermindert. Ein Zeichen der Zeit waren die zahlreichen weggeworfenen und verlorenen Masken auf den Wegen und um die Sportanlage. Zu Beginn der Aktion zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sehr erschrocken über die Verschmutzung und alle packten tatkräftig mit an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Kinder jedenfalls sind (zu recht) mächtig stolz auf sich.
Abschließend besuchten uns Ortbürgermeister Arnold Müller und seine Frau. Herr Müller bedankte sich für unsere Unterstützung und versorgte die fleißigen Sammlerinnen und Sammler als "Dankeschön" mit Wasser und einem Schokoriegel. (rch)
Auf geht's zum Müllsammeln!
Unser Ortsbürgermeister freut sich über unseren Einsatz!
So viel Müll haben wir gesammelt!